Medical Sponge

Blogs

Inhaltsverzeichnis

Trendelenburg-Position

Patientenpositionierung verstehen: Ein Leitfaden zu den Arten der Patientenpositionierung und der Rolle von Lagerungskissen

Die Patientenpositionierung ist im Gesundheitswesen entscheidend für Komfort, wirksame Verfahren und die Vermeidung von Komplikationen wie Druckgeschwüren. Schaumstoffpositionierer sind unerlässlich, um Ausrichtung und Komfort beizubehalten und Verletzungen vorzubeugen. Dieser Artikel behandelt verschiedene Arten der Patientenpositionierung und die dafür erforderlichen Lagerungskissen.

Die Bedeutung von Positionierungskissen

Lagerungskissen werden in verschiedenen medizinischen Einrichtungen verwendet, um Patienten zu stützen, ihre Haltung beizubehalten und den Druck auf den Körper neu zu verteilen. Diese Kissen sind je nach Verfahren und Lagerung in verschiedenen Materialien, Größen und Formen erhältlich. Sie dienen mehreren Zwecken:

  1. Unterstützung: Lagerungskissen helfen dabei, die richtige Ausrichtung beizubehalten und sicherzustellen, dass der Patient für medizinische Verfahren wie Operationen oder diagnostische Bildgebung richtig positioniert ist.
  2. Druckumverteilung: Indem diese Kissen den Druck auf bestimmte Körperteile reduzieren, verhindern sie Druckgeschwüre (Wundliegen), Nervenkompressionen und andere Komplikationen, die mit längerer Immobilität verbunden sind.
  3. Komfort: Sie bieten Patienten Polsterung und sorgen dafür, dass sie sich während langer Verfahren oder Genesungen wohl fühlen.
  4. Stabilisierung: Positionierungspolster helfen auch bei der Stabilisierung von Patienten, insbesondere wenn diese sediert oder bewusstlos sind, und verhindern unbeabsichtigte Bewegungen, die zu Verletzungen führen könnten.

Arten der Patientenpositionierung und die verwendeten Positionierungspolster

1. Rückenlage

Bei der Rückenlage liegt der Patient flach auf dem Rücken, oft mit den Armen an den Seiten oder über dem Kopf ausgestreckt. Diese Position wird für eine Vielzahl medizinischer Verfahren verwendet, darunter allgemeine Operationen, Röntgenaufnahmen und körperliche Untersuchungen.

Erforderliche Positionierungspolster:

  • Kopfpositionierer und Nackenpolster: Um den Nacken zu stützen und die Ausrichtung der Halswirbelsäule beizubehalten, kann eine Nackenrolle oder ein Kopfstützenkissen unter den Kopf des Patienten gelegt werden, um eine Überdehnung oder Beugung des Nackens zu verhindern.
  • Fersenschutz: Um Druckgeschwüren an den Fersen vorzubeugen, werden Fersenpolster oder spezielle Fersenschuhe verwendet. Diese Polster helfen dabei, den Druck von der knöchernen Ausstülpung der Ferse wegzuleiten.
  • Kreuzbeinpolster: Um den Kreuzbeinbereich (unterer Rücken) vor Druckstellen zu schützen, werden Kreuzbeinpolster unter den unteren Rücken gelegt. Diese Polster verhindern bei Operationen oder längeren Eingriffen einen längeren Druck auf das Kreuzbein.
  • Handgelenk- und Ellbogenpolster: Um Druck auf die Ellbogen oder Handgelenke zu vermeiden, wenn die Arme seitlich gelagert sind, werden weiche Armpolster oder Kissenstützen verwendet.

Prone Position

2. Bauchlage

Der Patient liegt mit dem Gesicht nach unten in Bauchlage, wobei der Kopf zur Seite gedreht ist und Brust und Bauch auf dem Bett ruhen. Diese Position wird bei Wirbelsäulenoperationen, Rückenoperationen oder zur Verbesserung der Sauerstoffversorgung bei Patienten mit Atemnot verwendet.

Benötigte Positionierungskissen:

  • Gesichts- und Augenpolster: Ein Gesichtspolster oder Kopfpolster ist erforderlich, um das Gesicht zu stützen und Druck auf die Augen und Gesichtsknochen zu verhindern. Normalerweise haben diese Kissen Löcher, um sicherzustellen, dass die Atemwege des Patienten frei bleiben.
  • Stützpolster für Brust und Bauch: Weiche Schaumstoffpolster oder aufblasbare Polster werden unter Brust und Bauch verwendet, um den Druck auf die inneren Organe zu verringern und Komfort bei längerem Liegen in Bauchlage zu bieten.
  • Kniepolster: Für zusätzlichen Komfort werden Kniekissen oder Schaumstoff-Kniestützen unter die Knie gelegt, um den Druck auf die Kniegelenke und die Kniescheibe zu verringern.
  • Fersen- und Knöchelschutz: Da die Beine des Patienten in dieser Position gestreckt bleiben, werden Fersen- oder Knöchelpolster verwendet, um Geschwüren oder Hautschäden durch Druck vorzubeugen.

Fowler’s Position

3. Fowler-Position

In der Fowler-Position wird der Oberkörper des Patienten auf einen Winkel zwischen 45 und 60 Grad angehoben, wobei die Knie leicht gebeugt sind. Diese Position wird häufig bei Patienten mit Atembeschwerden, nach einer Operation oder zu Untersuchungszwecken verwendet.

Benötigte Positionierungskissen:

  • Kopfstützenpolster: Ein weiches Kopfstützenkissen oder eine Nackenstütze ist erforderlich, um die richtige Ausrichtung der Halswirbelsäule bei angehobenem Kopf aufrechtzuerhalten.
  • Knierollenpolster: Ein Kniepolster oder Kniepolster dient zur Unterstützung der Beine und verhindert ein Herunterrutschen vom Bett. Dies hilft dabei, den richtigen Winkel für Hüfte und Knie beizubehalten.
  • Rückenpolster: Um sicherzustellen, dass der Rücken des Patienten richtig gestützt wird, kann ein Lendenkissen verwendet werden, um ein übermäßiges Wölben zu verhindern und den Komfort während längerer Zeiträume in dieser Position aufrechtzuerhalten.
  • Fußpolster: Das Platzieren von Fußstützen oder Fußpolstern unter den Füßen hilft dabei, die Füße des Patienten in einer neutralen Position zu halten und Druck auf die Fersen oder Zehen zu vermeiden.

4. Steinschnittlage

Die Steinschnittlage wird häufig bei der Geburt sowie bei gynäkologischen und urologischen Eingriffen verwendet. Der Patient liegt in dieser Haltung auf dem Rücken, mit den Beinen in Steigbügeln und gebeugten Hüften und Knien.

Benötigte Lagerungskissen:

  • Steigbügelpolster: In den Steigbügeln sind weiche, gepolsterte Polster angebracht, um die Beine des Patienten vor Druck und Reibung zu schützen. Diese Steigbügel sollten eine verstellbare Polsterung haben, um sich an verschiedene Körpertypen anzupassen.
  • Polsterung für das Becken: Ein Beckenpolster oder ein Keilpolster wird verwendet, um direkten Druck auf den Beckenbereich zu verhindern, der bei längeren Eingriffen zu Beschwerden führen kann.
  • Fußschützer: In einigen Fällen werden Fußpolster oder Fußstützen verwendet, um die Füße des Patienten in den Steigbügeln zu stützen und so unnötige Belastungen der Knöchel und Füße zu vermeiden.

Lateral Position

5. Seitenlage

Der Patient liegt auf der Seite, ein Arm ist ausgestreckt und der andere liegt vor dem Körper, wenn er sich in Seitenlage befindet. Diese Position wird häufig bei Thorax- und Nierenoperationen sowie bei der postoperativen Erholung verwendet.

Lagerungskissen erforderlich:

  • Seitenstützkissen: Seitliche Lagerungspolster oder Schaumstoffkeile werden verwendet, um den Oberarm des Patienten zu stützen und zu verhindern, dass der Körper nach vorne oder hinten rollt. Diese Polster sind wichtig, um den Patienten in dieser Position zu stabilisieren.
  • Knie- und Knöchelpolster: Ein Kniepolster oder Kniepolster wird zwischen die Knie gelegt, um Druckstellen vorzubeugen und den Komfort zu erhöhen. Knöchelpolster werden auch verwendet, um den Unterschenkel abzupolstern und den Druck auf die knöchernen Vorsprünge des Knöchels zu verringern.
  • Kopf- und Nackenstütze: Ein Kopfpolster oder eine Nackenrolle ist wichtig, um die Kopfausrichtung beizubehalten und eine Belastung der Halswirbelsäule zu vermeiden. Diese Kissen werden normalerweise unter den Nacken oder Kopf gelegt, um den Körper in einer neutralen Position zu halten.

6. Trendelenburg-Position

In der Trendelenburg-Position wird der Patient so geneigt, dass sein Kopf gesenkt und seine Beine hochgelagert sind. Diese Position wird normalerweise bei Hypotonie oder zur Verbesserung der Durchblutung lebenswichtiger Organe verwendet.

Benötigte Lagerungskissen:

  • Kopf- und Nackenpolster: Ein Kopfstützenpolster ist erforderlich, um zu verhindern, dass der Kopf zu weit nach hinten geneigt wird, was zu Belastungen führen oder die Atemwege blockieren könnte.
  • Becken- und Kreuzbeinstützpolster: Kreuzbeinpolster oder Schaumstoffkeile können zur Unterstützung des Beckenbereichs und zur Druckumleitung vom Kreuzbein verwendet werden.
  • Fersen- und Knöchelpolster: Fersenschoner werden verwendet, um Druckstellen an den Fersen vorzubeugen, insbesondere wenn die Beine über längere Zeit hochgelagert sind.

7. Umgekehrte Trendelenburg-Position

Bei der umgekehrten Trendelenburg-Position werden Kopf und Oberkörper hochgelagert, während die Beine flach bleiben. Sie wird häufig bei Patienten mit Atembeschwerden, Magen-Darm-Problemen oder nach Bauchoperationen verwendet.

Erforderliche Positionierungspolster:

  • Kopf- und Nackenstütze: Ein Kopfpolster oder eine Nackenrolle ist unerlässlich, um die richtige Ausrichtung von Kopf und Nacken bei hochgelagertem Oberkörper beizubehalten.
  • Rücken- und Lendenpolster: Lendenstützpolster werden verwendet, um die Ausrichtung der Wirbelsäule und den Komfort während langer Eingriffe in dieser Position beizubehalten.
  • Fuß- und Fersenpolster: Fußpolster und Fersenschoner sind wichtig, um Druckstellen vorzubeugen und die Füße zu stützen, insbesondere wenn der Patient mit erhöhtem Kopf gelagert wird.

Fazit

Die richtige Patientenlagerung ist in der Gesundheitsfürsorge von entscheidender Bedeutung, und Lagerungspolster sorgen für Sicherheit, Komfort und Wirksamkeit der Behandlung. Jede Position – Rückenlage, Bauchlage, Fowler-, Steinschnitt-, Seiten- oder Trendelenburg-Lage – erfordert spezielle Polster, um den Druck neu zu verteilen und empfindliche Bereiche wie Fersen und Ellbogen zu schützen. Die Verwendung der richtigen Polster und die richtige Ausrichtung verhindern Komplikationen und verbessern die Patientenversorgung.

Nach oben scrollen

Leave Me a Message

    Hinterlassen Sie mir eine Nachricht