Bettlägerige oder immobile Menschen sind besonders besorgt über Wundliegen, die allgemein als Druckgeschwüre bezeichnet werden. Sie entstehen, wenn langfristiger Druck das Gewebe schädigt, indem er die Durchblutung der Haut verringert. In der häuslichen Pflege, in Pflegeheimen und Krankenhäusern sind Wundliegen ein ernstes Problem.
Durch Druckverlagerung, Reibungsminderung und verbesserten Komfort sind Lagerungskissen unverzichtbar bei der Vorbeugung von Wundliegen. Dieser Artikel untersucht ihre Rolle bei der Aufrechterhaltung der Hautintegrität und der Verbesserung der Pflege gefährdeter Patienten.
Was sind Wundliegen?
Bevor wir die Rolle von Lagerungspolstern besprechen, ist es wichtig zu verstehen, was Wundliegen sind und warum sie auftreten.
Wenn eine Person konstanten Druck auf einen bestimmten Bereich ihres Körpers ausübt, bilden sich Wundliegen. Durch die Einschränkung der Durchblutung der Haut und tieferer Gewebe entzieht dieser Druck ihnen Nährstoffe und Sauerstoff. Infolgedessen beginnt das betroffene Gewebe zu zerfallen, was zur Bildung offener Wunden führt. Dekubitus tritt am häufigsten an Knochenvorsprüngen auf, wo die Haut dem Knochen am nächsten ist, wie etwa an den Fersen, am Kreuzbein, an den Ellbogen, Hüften und Schultern.
Die Stadien von Dekubitus reichen von Hautrötungen (Stadium I) bis hin zu offenen Wunden, die tief in das Gewebe, die Muskeln oder die Knochen reichen (Stadium IV). Dekubitus kann zu schweren Nebenwirkungen wie Infektionen, Sepsis und sogar zum Tod führen, wenn keine Behandlung erfolgt.
Die Rolle von Lagerungspolstern bei der Vorbeugung von Wundliegen
Lagerungspolster sind Vorrichtungen, die den Körper in bestimmten Positionen stützen und gleichzeitig den Druck von empfindlichen Bereichen wegleiten. Durch die Verwendung dieser Polster können Gesundheitsdienstleister den anhaltenden Druck verhindern, der zu Wundliegen führt, und die allgemeine Hautintegrität der Patienten verbessern. So tragen Lagerungspolster zur Druckentlastung bei:
1. Umverteilung des Drucks
Eine der Hauptaufgaben von Lagerungspolstern besteht darin, den Druck von Bereichen wegzuleiten, bei denen ein hohes Risiko für die Entwicklung von Wundliegen besteht. Wenn ein Patient längere Zeit in derselben Position liegt, drückt das Körpergewicht auf bestimmte Teile der Haut und verursacht Druck auf das darunter liegende Gewebe. Lagerungspolster helfen, indem sie ein Polster zwischen dem Körper und der Oberfläche, beispielsweise einer Matratze oder einem Bett, bilden. Diese Umverteilung des Drucks stellt sicher, dass kein einzelner Bereich die gesamte Last trägt, was entscheidend zur Verhinderung von Gewebeschäden ist.
Beispielsweise besteht in der Rückenlage, in der ein Patient auf dem Rücken liegt, ein hohes Risiko für die Entwicklung von Wundliegen im Kreuzbeinbereich, an den Fersen und an den Ellbogen. Spezielle Fersenschoner und Kreuzbeinpolster verringern den Druck auf diese Bereiche, indem sie eine Art Puffer bilden, der den Druck auf größere Körperflächen verteilt. Fersen- und Knöchelpolster polstern die Fersen und verhindern die Bildung von Druckgeschwüren in dieser empfindlichen Region.
2. Verringerung von Scherkräften und Reibung
Andere wichtige Elemente, die bei der Entstehung von Wundliegen eine Rolle spielen, sind Reibung und Scherkräfte. Die Haut kann gereizt werden und anfälliger für Schäden werden, wenn sie an Gegenständen wie Bettzeug, Kleidung oder anderen Oberflächen reibt. Umgekehrt entsteht Scherkraft, wenn die Haut in eine Richtung gezogen wird, während sich das darunterliegende Gewebe in eine andere bewegt, normalerweise wenn die Haut neu positioniert wird.
Positionierungspolster aus Materialien wie Schaumstoff, Gel oder Luft können helfen, Reibung und Scherkräfte zu verringern, indem sie eine glatte Oberfläche bieten und direkten Haut-Oberflächen-Kontakt verhindern. Diese Polster, die oft in Verbindung mit speziellen Matratzen verwendet werden, schaffen eine reibungsfreie Umgebung, die das Risiko von Hautabschürfungen minimiert. Eine Luftmatratzenauflage beispielsweise hilft, Scherkräfte zu reduzieren, indem sie dem Körper mehr Bewegungsfreiheit lässt, ohne Reibung auf der Haut zu erzeugen.
3. Förderung einer korrekten Körperhaltung
Die Aufrechterhaltung einer korrekten Körperhaltung ist ein weiterer entscheidender Faktor zur Vorbeugung von Wundliegen. Wenn der Körper eines Patienten nicht richtig ausgerichtet ist, wird der Druck ungleichmäßig verteilt, was zu einer erhöhten Belastung bestimmter Bereiche der Haut und des darunter liegenden Gewebes führt. Eine falsche Ausrichtung von Kopf, Hals und Wirbelsäule kann beispielsweise zu zusätzlichem Druck auf die Schultern und die Kreuzbeinregion führen.
Positionierungspolster helfen, den Körper in einer neutralen, bequemen Position zu halten, indem sie wichtige Bereiche wie Kopf, Hals und Gelenke stützen. Kopfkissen und Nackenrollen sorgen beispielsweise für eine korrekte Kopfausrichtung und reduzieren gleichzeitig den Druck auf Hals und Schultern. Kniekissen oder Schaumstoffkeile helfen, die Beine in einer Linie zu halten, wodurch der Druck auf die Hüften und den unteren Rücken verringert wird. Indem sie den Körper in seiner optimalen Position stützen, verringern Positionierungspolster das Risiko von Druckgeschwüren und fördern die Hautgesundheit.
4. Mehr Komfort bei langfristiger Immobilität
Bei Patienten, die über längere Zeiträume immobil sind – wie Patienten, die sich von einer Operation erholen, Patienten mit Rückenmarksverletzungen oder Patienten auf der Intensivstation – kann anhaltender Druck auf bestimmte Bereiche zu Hautschäden führen. In diesen Fällen sind Lagerungspolster entscheidend, um den Komfort zu erhöhen und die Bildung von Wundliegen zu verhindern. Lagerungspolster lindern die Schmerzen, die durch längeres Liegen in einer Position entstehen, indem sie Halt und Polsterung bieten. Eine Schaumstoffmatratzenauflage oder ein Gelpolster beispielsweise bietet Komfort und Druckentlastung, hilft bei der Gewichtsverteilung und verhindert anhaltenden Druck auf empfindliche Bereiche. Diese Polster verringern nicht nur das Risiko von Wundliegen, sondern verbessern auch den allgemeinen Komfort des Patienten, was den Heilungsprozess fördern und Komplikationen im Zusammenhang mit Immobilität vorbeugen kann.
5. Erleichterung der Umlagerung und Mobilisierung
Regelmäßige Umlagerung ist der Schlüssel zur Vorbeugung von Wundliegen, aber die manuelle Umlagerung von Patienten kann eine Herausforderung sein, insbesondere bei schweren, unbeweglichen oder schmerzgeplagten Patienten. Positionierungspolster können die Umlagerung sowohl für den Patienten als auch für den Pfleger einfacher und sicherer machen.
Beispielsweise können Wendepolster oder Gleittücher dabei helfen, die Position des Patienten mit minimaler Reibung zu verändern, wodurch das Risiko von Scher- und Hautverletzungen während des Vorgangs verringert wird. Diese Polster helfen dabei, den Patienten sanft zu bewegen und vermeiden unnötiges Dehnen oder Ziehen der Haut, was zu Verletzungen und Geschwüren führen kann. Darüber hinaus erleichtern Positionierungspolster die Beibehaltung der richtigen Position während des Umlagerungsvorgangs und verringern so das Risiko von Druckverletzungen weiter.
Die Wirksamkeit verschiedener Arten von Lagerungspolstern
In der klinischen Praxis werden verschiedene Arten von Lagerungspolstern verwendet, um Dekubitus zu reduzieren und die Hautintegrität zu verbessern. Jede Polsterart wird hergestellt, um bestimmte Anforderungen zu erfüllen und besondere Vorteile zu bieten:
- Schaumpolster: Schaumpolster werden häufig in Krankenhausbetten, Rollstühlen und anderen Sitzgelegenheiten verwendet. Sie bieten eine hervorragende Polsterung und Druckumverteilung und sind daher ideal für Patienten, die viel Zeit in einer Position verbringen. Schaumpolster sind leicht, einfach zu verwenden und kostengünstig.
Gelpolster sind bekannt für ihre außergewöhnlichen druckentlastenden Eigenschaften und ihre Fähigkeit, sich den Konturen des Körpers anzupassen. Sie werden häufig für Bereiche wie Fersen, Kreuzbein und Ellbogen verwendet, wo Druckgeschwüre am wahrscheinlichsten auftreten. Gelpolster sind außerdem langlebig und können leicht neu positioniert werden, ohne ihre Wirksamkeit zu verlieren. - Luftpolster und -matratzen: Luftgefüllte Kissen und Matratzen sorgen für kontinuierliche Druckentlastung durch zyklisches Aufblasen und Entleeren. Diese Geräte sind besonders effektiv für Hochrisikopatienten, da sie den Druck umverteilen und die Entstehung von Druckgeschwüren verhindern. Matratzen mit minimalem Luftverlust werden häufig in Intensivstationen und Langzeitpflegeeinrichtungen verwendet.
- Schaffellpolster: Schaffell ist ein natürliches Material, das sowohl Polsterung als auch Atmungsaktivität bietet und sich daher ideal für Patienten mit empfindlicher Haut eignet. Schaffellpolster werden häufig in Verbindung mit anderen Formen der Druckentlastung verwendet, um zusätzlichen Komfort und Hautschutz zu bieten.
- Luftgetrocknete Betten: Diese Betten verwenden eine Kombination aus Luft und flüssigkeitsähnlichen Materialien, um einen Schwebeeffekt zu erzeugen, der den Druck reduziert und die Hautintegrität fördert. Luftgetrocknete Betten werden häufig für Patienten verwendet, die ein hohes Risiko für die Entwicklung von Dekubitus haben oder bei denen bereits Geschwüre vorhanden sind, die eine spezielle Pflege benötigen.
Fazit
Positionierungspolster sind entscheidend, um Dekubitus vorzubeugen und die Hautintegrität aufrechtzuerhalten, indem sie den Druck umverteilen, die Reibung verringern und die richtige Ausrichtung unterstützen. Sie schützen empfindliche Haut, verbessern den Komfort und erleichtern die Umpositionierung in Gesundheitseinrichtungen wie Krankenhäusern, betreuten Wohneinrichtungen und der häuslichen Pflege. In Kombination mit regelmäßiger Umlagerung und anderen vorbeugenden Maßnahmen verringern diese Polster das Dekubitusrisiko erheblich und verbessern die Behandlungsergebnisse der Patienten.